Gastronomie für Bewohnende
Marktfrische und saisonale Küche wird grossgeschrieben.
Unsere Bewohnenden verwöhnen wir mit einer marktfrischen und saisonalen Küche. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und beziehen Produkte nach Möglichkeit aus der Region. Weiter unten auf dieser Seite können Sie nachlesen, wie genau wir dies umsetzen. Unser Spektrum umfasst sechs verschiedene Kostformen und wir versuchen, auf individuelle Wünsche wie zum Beispiel die Zubereitung eines Lieblingsgerichtes einzugehen. Die drei täglichen Hauptmahlzeiten werden gemeinsam im Speisesaal auf den entsprechenden Stockwerken eingenommen.
Von 7.30 – 10.00 Uhr bieten wir ein reichhaltiges Frühstücksbuffet an. Das Mittagessen beginnt mit einem abwechslungsreichen Salatbuffet. Zum Abendessen um 18 Uhr servieren wir leichte Kost.
Die Essenszeiten sind wie folgt:
Frühstück zwischen 7.30 - 10 Uhr
Mittagessen von 12 - 13.30 Uhr
Abendessen von 18 - 19 Uhr
Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Schlagwort
Wir beteiligen uns aktiv daran, sorgsam mit Ressourcen umzugehen
- Aktion Suppenhuhn
In der Schweiz werden jährlich über zwei Millionen Hennen nach nur einem Jahr Eier legen durch neue Tiere ersetzt und vergast. Dass die "ausrangierten" Tiere nicht unbedingt so enden müssen, dafür setzen wir uns ein, indem wir Produkte der innovativen Firma Gertsch Comestibles beziehen, welche aus Fleisch von Suppenhühnern hergestellt werden.
- Vegetarischer Mittwoch
Jeweils mittwochs ist unser Menü fleischlos. Unter dem Motto "Vegetarischer Mittwoch" leisten wir durch unseren Verzicht einen regelmässigen Beitrag an die Gesundheit und an einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
- Stop Food Waste
Im St. Bernhard können die Mitarbeitenden jeweils nach dem Ende des ordentlichen Mittagsservice ihr Tupperware für 5 Franken mit Resten vom Buffet befüllen. Damit setzen wir uns ein gegen die Verschwendung von Lebensmitteln und ermöglichen gleichzeitig unseren Mitarbeitenden, günstig eine Mahlzeit zum Aufwärmen zu beziehen.
- Recycling
Im Jahr 2022 haben wir als Betrieb rund 1032 Kilogramm PET Getränkeflaschen gesammelt. Diese rund 37'462 Flaschen wurden der Wiederverwertung zugeführt. Neben der Produktion von wertvollen Rohstoffen konnten dabei zusätzlich folgende Einsparungen für die Umwelt erzielt werden: 3096 Kilogramm Treibhausgase und 980 Liter Erdöl. Hier kann das Umweltzertifikat eingesehen werden.
Wir legen Wert auf Regionalität
Die folgenden Lebensmittel beziehen wir direkt in Wettingen:
- Milch, Milchprodukte: Milchzentrale Rub
- Eier, saisonale Früchte und Gemüse: Lüscherhof
- Bier: Lägerebräu
- Wein: Steimer Weinbau